Der Adventskranz

Adventskranz

 

Bald ist es wieder soweit und wir schmücken den Adventskranz. Wir dekorieren frische Tannenzweige, setzen schöne Kerzen hinein und verschönern alles mit unterschiedlicher Dekoration.

Aber:

Woher kommt diese Tradition? Und was hat es mit den Tannenzweigen auf sich?

Die Geschichte des Adventskranzes

Vor über 180 Jahren hat der evangelische Pfarrer Hinrich Wichern die Idee, das Zählen der Tage bis Weihnachten symbolisch mit Kerzen zu erleichtern. Auf einem Wagenrad wurden 23 Kerzen befestigt, dabei standen vier große Kerzen für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage.

Im Laufe der Zeit wurde aus den 23 Kerzen nun unser Adventskranz mit den 4 Kerzen, die bis heute die Adventssonntage symbolisieren.

Im Jahre 1925 soll der erste Adventskranz in einer katholischen Kirche mit vier Kerzen aufgehängt worden sein. Aber erst nach dem 2. Weltkrieg verbreitete sich die heute so beliebte Tradition und erreichte unsere Wohnzimmer.

Tannenzweige und Kerzenlicht

Das Grün der Tannenzweige symbolisiert seit jeher Leben und Hoffnung. Ebenso wie der Kreis des Kranzes für die Ewigkeit steht, die uns Menschen durch die Auferstehung Jesus Christus zuteilwird. Zu guter Letzt das Kerzenlicht, das uns erinnert, dass Christus das Licht der Welt ist und uns erleuchtet.

Segnung der Adventskränze

Am ersten Advent sind Sie sehr herzlich eingeladen Ihren Adventskranz, Adventsgesteck zur heiligen Messe mit in die Kirchen zu bringen: in allen heiligen Messen des ersten Advents werden sie gesegnet werden. Das erinnert uns daran, dass der Advent eine gesegnete Zeit ist.

Quellen: Erzbistum Köln, Diözese Linz

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …